Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Schlüsselau, Schmerzhafte Dreifaltigkeit

Nach Schlüsselau geht die Wallfahrt zur Schmerzhaften Dreifaltigkeit. Hier gründet Eberhard von Schlüsselberg 1280 ein Zisterzienserinnenkloster mit einer Klosterkirche. Als die Familie der Edelfreien von Schlüsselberg 1347 erlischt, muss das Kloster mit finanziellen Schwierigkeiten und Plünderungen kämpfen. 1554 kommt die Zisterze in den Besitz des Hochstifts Bamberg. Nach dem Ausbau des Gotteshauses als Pfarr- und Wallfahrtskirche beginnen ab 1603 die Wallfahrten zur Schmerzhaften Dreifaltigkeit, wie sie das Gnadenbild darstellt.

->zurück zur Übersicht "Wallfahrtsorte"