Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Zur Person des Camerlengo

Der Kämmerer der Kirche, im Kardinalsrang, stellt den Tod des Papstes fest. Im Beisein des Zeremonienmeisters, der Prälaten sowie des Sekretärs und Kanzlers der Apostolischen Kammer, der die amtliche Todesurkunde ausstellt. Der Camerlengo nimmt dem Verstorbenen den Fischerring ab, das Symbol der päpstlichen Macht. Der Ring wird im Rahmen der ersten Vollversammlung der Kardinäle nach dem Tod des Papstes mit dem Bleisiegel des Pontifikats vor den Augen der Anwesenden zerbrochen.

Während der Zeit der Sedisvakanz übernimmt der Camerlengo als Vorsitzender der Sonderkongregationen, unterstützt von drei Kardinal-Assistenten die Verwaltung der Kirche, allerdings ohne Jurisdiktionsgewalt. Er ergreift Besitz von den päpstlichen Palästen und sorgt dafür, dass das Arbeitszimmer und die Privatgemächer des verstorbenen Papstes versiegelt werden. Den Tod des Papstes teilt der Camerlengo dem Kardinalvikar von Rom mit, dieser wiederum unterrichtet die Bevölkerung von Rom. Ebenso fallen Beisetzung des Papstes und korrekte Wahl des Nachfolgers in den Verantwortungsbereich des Camerlengo.

Quelle. W. Kaltefleiter (www.kath.de)

-> zurück zur Übersicht "Zum Tod von Papst Johannes Paul II."