Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Was geschieht während einer Sedisvanz?

„Sede vacante“ – Der Stuhl steht leer. Der Thron des Apostelfürsten Petrus ist verwaist. Es folgt eine neuntägige Trauerzeit bis zum Beginn der Wahl eines Nachfolgers. In der Apostolischen Konstitution „Universi Dominici Gregis – Der gesamten Herde des Herrn – Über die Vakanz des Apostolischen Stuhls und die Wahl des Papstes von Rom“ v. 22.2.96 ist in 92 Normen festgelegt, wie nach dem Tod des Papstes zu verfahren ist.

Während der Sedisvakanz liegt die Leitung der Kirche in den Händen des Kardinalskollegiums, aber nur im Rahmen der allgemeinen Aufgaben und Entscheidungen, die keinen Aufschub dulden. Das Kollegium hat keine Jurisdiktion. Seine Hauptaufgabe ist die Vorbereitung der Wahl eines Nachfolgers auf dem Stuhl Petri. Sie müssen strikte Geheimhaltung schwören.

Die von den Päpsten erlassenen Gesetze dürfen während der Vakanz in keiner Weise korrigiert und abgeändert werden. Es gibt zwei Arten von Kardinalskongregationen : Eine Generalkongregation als Vollversammlung des gesamten Kollegiums und eine Sonderkongregation für die ordentlichen Angelegenheiten der Kirche. Die Sonderkongregation wird vom Kardinal-Camerlengo geleitet. Ihm helfen drei Kardinal-Assistenten (je ein Kardinaldiakon, Kardinalpriester und Kardinalbischof aus den drei Ordnungsstufen), die nach jeweils drei Tagen ausgewechselt werden.

Quelle. W. Kaltefleiter (www.kath.de)

-> zurück zur Übersicht "Zum Tod von Papst Johannes Paul II."